Aktuelle Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus
Donnerstag, 2. Februar, 17.30–19.30 Uhr
Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie
Vertiefung und Meditationsübung
Wir lesen und besprechen ein Kapitel aus Rudolf Steiners Schrift
„Die Schwelle der geistigen Welt“ (GA 17) und meditieren anschließend übungsweise.
Neue TeilnehmerInnen sind gern willkommen.
Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten
Tel. 0163 8599364, b.grube-kersten@gmx.de
Freitag, 10. Februar, 20 Uhr
Das weibliche Prinzip in drei großen Bildern der Apokalypse des Johannes
Vortrag von Mechthild Oltmann
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Dienstag, 14. Februar, 18–19.30 Uhr
Aktuelle Stunde
Offene Mitgliederzusammenkunft zur Information und Beratung von aktuellen Themen rund um das Rudolf Steiner Haus und Arbeitszentrum Berlin
Die aktuellen Themen und Programm werden jeweils 5 Tage vor der Veranstaltung per eMail versandt. Bei Interesse können Sie sich direkt bei mir unter agrassert@agberlin.de in den Verteiler aufnehmen lassen.
Samstag, 18. Februar, 16–18 Uhr
Das postkapitalistische Manifest
Lesung mit Toni Andreß
Toni Andreß schildert die drastischen Entwicklungen und Folgen durch unsere Wirtschafts- und Umweltkrisen. Dazu gehören z.B. die Vermögensungleichheit und die Armut, sowie die Umweltverschmutzung z.B. durch Treibhausgase, Pestizide und Kunststoffe.
Im Mittelpunkt stehen die konkreten Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Sie beziehen sich insbesondere auf eine grundlegende Reform unserer Wirtschaftsordnung basierend auf den Gedanken der Freiwirtschaftslehre und des Keynesianismus, des Grundeinkommens, des Emissionshandels und des Freihandels. Dabei werden auch deren Auswirkungen auf die Gesellschaft skizziert.
Fragen und Anregungen durch das Publikum nach der Lesung sind gerne willkommen. Ebenso die Diskussion in entspannter Atmosphäre.
Selbstverständlich wird jeder Signierwunsch von Herrn Andreß erfüllt.
Donnerstag, 23. Februar, 17.30–19.30 Uhr
Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie
Die Geheimwissenschaft im Umriss
Rudolf Steiners grundlegendes Werk „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ (GA 13) wird abschnittsweise dargestellt und besprochen.
Neue TeilnehmerInnen sind gern willkommen.
Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten
Tel. 0163 8599364, b.grube-kersten@gmx.de
Samstag, 25. Februar, 20 Uhr
„Wer mit dem inneren Auge zu sehen sucht…“
(Letzte Aufführung)
Dieses Eurythmie-Programm ist in aller Stille in der Corona-Zeit unter den sechs freischaffenden Künstlern entstanden und wendet sich der Thematik der menschlichen Mitte und ihrem Wesen zu.
Eurythmie zu Werken von Johann Sebastian Bach, Friedrich Schiller, Ludig van Beethoven, Novalis,
Sergej Prokofjew, Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke, Joseph Beuys und Giovanni Enrico Lo Curto (Änderungen vorbehalten)
Eurythmie: Barbara Mraz, Volker Frankfurt
Klavier: Giovanni Enrico Lo Curto, Shuai Liu
Trompete: Christian Ahrens
Sprache: Volker Frankfurt
Lichtgestaltung und Bühne: Moritz Meyer
Kostenrichtsatz: € 15 / erm. € 10
Dienstag, 14. März, 18–19.30 Uhr
Aktuelle Stunde
Offene Mitgliederzusammenkunft zur Vorbereitung der AZB-Jahresmitgliederversammlung
Schwerpunkt: Vorstellung des vorläufigen Jahresabschlusses 2022 und Beratung des Haushaltsplanentwurfs 2023
Alle Interessierten und im Rudolf Steiner Haus und Arbeitszentrum Berlin Tätig-sein-Wollenden sind herzlich willkommen
Freitag, 17. März, 20 Uhr und
Samstag, 18. März, 14–19 Uhr
Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft Europas
Vortrag und Seminar mit Dr. Markus Osterrieder
Veranstalter: Rudolf Steiner Zweig
Freitag, 24. März, 20 Uhr
Anna Achmatova – Die Heckenrose blüht
Schauspielerisch-musikalische Darstellung, die das Leben der Dichterin Anna Achmatova schildert. Zwischen Erzählung, Musik und Eurythmie werden Gedichte auf Deutsch und Russisch rezitiert.
Sprache und Eurythmie: Liudmila Troickaja
Klavier: Mikhail Berlin
Regie: Andreas Voigt
Sonntag, 26. März, 15–18 Uhr
Jahresmitgliederversammlung
des Arbeitszentrums Berlin (AZB)
Freitag, 31. März, 20 Uhr
Der Sieg des Geistes über alle Leiblichkeit
Gedenken zum Todestag Christian Morgensterns
Ausgehend von der Silvesternacht 1913/14 im Hotel de Pologne in Leipzig – einer Sternstunde der anthroposophischen Bewegung – werden Manfred Kannenberg-Rentschler erzählerisch und Marija Ptok durch Rezitationen aus Christian Morgensterns „Wir fanden einen Pfad“, „Stufen“, „Mensch Wanderer“ und seinen sprachschöpferischen Übertragungen geisteswissenschaftlicher Übungen ins Dichterische seinen Weg in die Anthroposophie Rudolf Steiners und dessen dankbare Hinwendung zu diesem Dichtergenie nachzeichnen.
Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus, Bernadottestraße 90/92, 14195 Berlin, statt.