Aktuelle Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus

Michael und die Begründung der neuen Mysterien

Rudolf Steiner und das Jahr 1925

Öffentliche Veranstaltungsreihe 2025
Vorträge und Aufführungen

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg

Ausführliche Infos und das Programm finden Sie hier als PDF.

Montag, 21. April, 20 Uhr

Osterfeier

Goethes Märchen als Quelle der Inspiration für die Anthroposophie
Vortrag von Marcus Schneider

Musikalische Umrahmung: Julia Cremer

Veranstalter: Festkreis des Arbeitszentrums Berlin

Mittwoch, 23. April, 19 Uhr

Lesung der Oster-Imagination:

Das Miterleben des Jahreslaufes in vier kosmischen Imaginationen

(Vortrag vom 7.10.1923, GA 229).

Eine gemeinsame Veranstaltung des Alexander-von-Humboldt-Zweiges und des Rudolf Steiner Zweiges

Donnerstag, 24. April, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Textbesprechung und Meditationsübung

Wir lesen und besprechen Texte und Mantren aus Rudolf Steiners Werk, anschließend meditieren wir übungsweise.

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Samstag, 26. April, 20 Uhr

In Geduld durch Labyrinthe
Szenen aus „Die Prüfung der Seele“ von Rudolf Steiner

Darstellung: Gabriela Götz-Cieslinski, Volker Frankfurt
Regie: Bodo Bühling

Dienstag, 29. April, 18–19 Uhr

Salongespräche

Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der Einzelseele Kraft. (GA 186)

Leitung: Heide Sophia Knaack

Freitag, 2. Mai, 20 Uhr

Edith Maryon – Ein Leben für die Anthroposophie 

Leonhard Schuster  

Beitrag: Richtsatz € 10 / erm. € 8

Veranstalter: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg

Sonntag, 4. Mai, 19.30–21 Uhr

Künstlerabend
Vom Tod ins Leben. Auf der Suche nach Glück 

Lesung – Bilder – Musik

Künstlerin Meta erzählt ihr Schicksal

Eintritt frei. Wir bitten um eine Spende.

Donnerstag, 8. Mai, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Darstellung und Besprechung zentraler Themen und Texte aus Rudolf Steiners Werk

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Donnerstag, 22. Mai, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Textbesprechung und Meditationsübung

Wir lesen und besprechen Texte und Mantren aus Rudolf Steiners Werk, anschließend meditieren wir übungsweise.

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Samstag, 24. Mai

Für das Rudolf Steiner-Gedenkjahr

18 Uhr
Auf die Bahn der Entwicklung bringen – Rudolf Steiner als Lehrer
Vortrag von Martina Maria Sam

20 Uhr
Eurythmieaufführung „Für Rudolf Steiner“
Phoenix Eurythmie Berlin, künstlerische Leitung: Barbara Mraz

Spendenrichtsätze
Vortrag € 10 / erm. € 8
Aufführung € 20 / erm. € 15

> Flyer mit weiteren Infos

Veranstalter: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg

Sonntag, 25. Mai, 20 Uhr

Konzert in B

Werke von Bach und Barrios

Ein Gitarrenabend mit Svetoslav Costoff

Eintritt frei, Spenden willkommen

Dienstag, 27. Mai, 18–19 Uhr

Salongespräche

Der Mensch ist nicht um seiner selbst allein, der Mensch ist um der Welten willen da.

Leitung: Heide Sophia Knaack

Samstag, 31. Mai, 14– ca. 21.30 Uhr

Thementag: Goethes Märchen und die Anthroposophie

Lesung des Märchens, Vorträge, Arbeitsgruppen

mit: Volker Frankfurt, Birgit Grube-Kersten, Heide Pantzier, Mischa Pitskhelauri, Martina Maria Sam

Tagungsbeitrag (Richtsatz): 40 €

Auskunft/Anmeldung: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr

Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas

Sonnentempel
Druidenweisheit – Merlin und die Steinkreise

mit Astrid Heiland-Vondruska

Donnerstag, 12. Juni, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Darstellung und Besprechung zentraler Themen und Texte aus Rudolf Steiners Werk

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Freitag, 13. Juni, 20 Uhr

Von der Zukunftsaufgabe der biologisch-dynamischen Landwirtschaft für unsere Erde sowie für unsere Kultur 

Martin von Mackensen 

Beitrag: Richtsatz € 10 / erm. € 8

Veranstalter: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg

Samstag, 14. Juni, 18 Uhr

Eröffnung der Sommergemeinschaftsausstellung

Lauter leben

Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 9–13 Uhr sowie 14–19.45 Uhr

Ausstellungsdauer bis 4. September 2025

Künstler aller Kunstsparten können mit 2–3 Werken teilnehmen.
Anlieferung der Arbeiten vom 11. bis 13. Juni spätestens 13 Uhr.

Sonntag, 22. Juni, 16 Uhr

Der Dahlemer Märchenkreis lädt ein zum
Märchenspaziergang 

Auf einem Spaziergang in Park und Garten entdecken wir die Märchen zur Mittsommerzeit mit den Erzählerinnen und Erzählern des Dahlemer Märchenkreises.

(Bei schlechtem Wetter werden Märchen im Haus erzählt)

Familienveranstaltung

Eintritt: Wir danken für eine Spende!

Treffpunkt: vor dem Rudolf Steiner Haus

Kontakt: 0179 7772004 oder maerchen-berlin@posteo.de
www.belenus-kultur.eu

Dienstag, 24. Juni, 18–19 Uhr

Salongespräche

Denn es müssen in Zukunftzeiten die Menschen füreinander sein und nicht der eine durch den andern. So wird das Weltenziel erreicht, wenn jeder in sich selber ruht und jeder jedem gibt, was keiner fordern will.

Leitung: Heide Sophia Knaack

Donnerstag, 26. Juni, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Textbesprechung und Meditationsübung

Wir lesen und besprechen Texte und Mantren aus Rudolf Steiners Werk, anschließend meditieren wir übungsweise.

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Freitag, 27. Juni, 19.30 Uhr
Samstag, 28. Juni, 10–17 Uhr

Das offenbare Geheimnis des Mitgefühls

Vortrag und Seminar

Die „oberen“ (sozialen!) Sinne als Gegenwart und Zukunft der Ich-Gemeinschaft

Mit Salvatore Lavecchia

Freitag: Vortrag mit Gespräch
Samstag: Seminaristische Vertiefung

Kosten Seminar: € 40 – 60 (nach Selbsteinschätzung)

Anmeldung: Claudia Bartholomeyczik, anmeldungundfragen@posteo.de

Donnerstag, 17. Juli, 18–19.45 Uhr

Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie:
Darstellung und Besprechung zentraler Themen und Texte aus Rudolf Steiners Werk

Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de

Donnerstag, 9. Oktober, 18 Uhr

Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas

Vom Drachenritter
Der vergessenen Ritter von Artus Tafelrunde

mit Astrid Heiland-Vondruska

Donnerstag, 11. Dezember, 18 Uhr

Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas

Weihenacht und Sonnenwende
Weihnachtszeit oder Raunächte?
Über die Wurzeln unseres Weihnachtsfestes

mit Astrid Heiland-Vondruska

Freitag, 2. Januar 2026, 18 Uhr

Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas

Die drei hl. Könige
Vom Perchtenabend zum 3Königstag

mit Astrid Heiland-Vondruska

Eine Vorschau über das Jahresprogramm als PDF, die immer wieder aktualisiert wird.

Stand: 14. April 2025

Nach oben scrollen