Aktuelle Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus
Michael und die Begründung der neuen Mysterien
Rudolf Steiner und das Jahr 1925
Öffentliche Veranstaltungsreihe 2025
Vorträge und Aufführungen
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg
Ausführliche Infos und das Programm finden Sie hier als PDF.
Freitag, 14. März, 19 Uhr
Samstag, 15. März, 10–14 Uhr
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners
Freitag: Vortrag mit Klaus Schäfer-Blankenhorn
Ein Blick auf das Todeshoroskop von Rudolf Steiner und die darin verborgenen Fragen und Chancen
Samstag: Seminar
Erarbeitung eines Sternenbewusstseins – der schöpferische Umgang mit dem eigenen Horoskop
Samstag, 15. März, 18–21.30 Uhr
Sonntag, 16. März, 18–21.30 Uhr
Rudolf Steiners rätselhafter vorzeitiger Hingang
am Vormittag des 30. März 1925
Ergebnisse einer goetheanistisch-symptomatologischen
Spurensuche nach den Ursachen und dem letztlichen Anlass
Zwei Vorträge von Sebastian Boegner
Mit Aussprachen – für Mitglieder der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (bitte rosa Mitgliedskarte mitbringen).
In den Pausen gemeinsames Buffet aus mitgebrachten Speisen
Donnerstag, 20. März, 18–20 Uhr
Seminar-Reihe zu den Grundlagen der Anthroposophie
Im Zusammenhang mit Rudolf Steiners grundlegendem Werk „Die Geheimwissenschaft im Umriss“ werden zentrale Themen der anthroposophischen Geisteswissenschaft, ergänzt um Inhalte aus seinen Vorträgen, dargestellt und besprochen.
Leitung / Auskunft: Birgit Grube-Kersten, b.grube-kersten@gmx.de
Freitag, 21. März, 19.30–21 Uhr
Eurythmie Massage und Substanz-Behandlung
Das Lebendige im Leben ergreifen
Wie kann jeder selbst im Ätherischen wirksam werden?
Eine Einführung in die Methode der eurythmischen Behandlung an Beispielen wie Wasser, Pflanzen, Tiere und der Eurythmie Massage.
Vortrag mit Gespräch mit
Tanja Baumgartner (Heileurythmistin) und
Eckart Grundmann (Agraringenieur)
Eintritt: 20 €
Freitag, 21. März, 18–22 Uhr
Der Bau wird zum Menschen
Wechselwirkungen im Rudolf Steiner Haus in Berlin im Licht der Sterne
Vortrag und Austausch mit Hendrik Woorts
Anmeldung: hendrik.woorts@gmail.com
Spenden sind herzlich willkommen.
Samstag, 22. März, 19–20.30 Uhr
Autonomie und Verantwortung
Impulsreferate
von Gerhard Stocker, AGiD-Generalsekretär
und Armin Grassert, AZB-Geschäftsführung
mit anschließender Aussprache
Sonntag, 23. März, 18 Uhr
Mit leichtem Gepäck in die Zukunft
Novalis und die Kraft der Poesie
Vortrag von Hans Paul Fiechter
Eurythmie von Mitgliedern der Freizeitgruppe ‚Kreuzberger Bodenpersonal‘:
Frauke Baader, Angelika Detjen-Steffen, Elena Preller; Gast: Ingrid Schweitzer;
Einstudierung: Birgit Hering
Sprache: Christiane Görner
Beleuchtung: Bernhard Szafranski
Lyrik von Novalis, Hölderlin, Steffen, Morgenstern und Steiner
Freitag, 28. März, 20 Uhr
Zur Bedeutung des Lebenswerks Wilhelm von Humboldts
für die Entwicklung der Geisteswissenschaft durch Rudolf Steiner
Freitag:
Vortrag von Thomas Brunner
mit anschließendem Gespräch
Samstag, 29. März, 10–13 Uhr:
Ergänzendes Seminar
Ort: „im 5ten unterm Dach“, Schwedter Straße 5,
10119 Berlin Prenzlauer Berg
Info und Anmeldung zum Seminar:
Ulja Novatschkova, 030 809 29 781, info@edition-immanente.de
Veranstalter: Freie Bildungsstiftung
Samstag, 29. März, 14–18 Uhr
Anlässlich von Rudolf Steiners 100. Todestag am 30.März 1925
Stadtrundfahrt mit einer Einführung in Rudolf Steiners Biografie
mit Angelika Oldenburg
Kosten pro Person: € 30, für Mitglieder: € 20
Wegen begrenzter Platzzahl ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Anmeldung bis 21.3. bei: sekretariat@agberlin.de, Tel. 030 8325932
Treffpunkt: Rudolf Steiner Haus
Samstag, 29. März, 14.30–20 Uhr
Die Entstehung des Menschen und der Welt
Seminar mit Hans Bonneval
Angemessener freiwilliger Beitrag
(Für das Pausenbuffet gerne etwas mitbringen!)
Sonntag, 30. März, ab 15.30 Uhr
Feier zum 100. Todestag Rudolf Steiners
mit Klassenstunde, Vortrag, Buffet und Eurythmie
Eine Veranstaltung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Berlin/Brandenburg
Freitag, 4. April, 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Metaphysik
Werke von Anna Gestrich
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 9–13 Uhr sowie 14–19.45 Uhr
Ausstellungsdauer bis 14. Juni 2025
Freitag, 4. April, 19.30 Uhr Vortrag
Samstag, 5. April, 10–16 Uhr Seminar
Die zwölf Strömungen der Michael-Schule
Vortrag am Freitag von Steffen Hartmann – umrahmt von Musik
Aus welchen geistigen Richtungen kommen Menschen heute in der Anthroposophie zusammen? Was sind unsere Aufgaben im Erkennen der verschiedenen Mysterienströmungen?
Steffen Hartmann wird seine Forschungen dazu darstellen, die eine Zwölfheit karmischer Strömungen erkennbar machen.
Vertiefungsseminar am Samstag mit Steffen Hartmann und Almuth Steffens (Eurythmie)
Darstellungen, Gespräche, Musik und gemeinsame Eurythmie
Kosten: € 70 / Ermäßigung möglich
Sonntag, 6. April, 19 Uhr
Seelenlandschaften
Spirituelle Orte in Deutschland
Ein Film von Rüdiger Sünner
Mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur
Eintritt frei, Spenden erbeten
Donnerstag, 10. April, 18 Uhr
Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas
Der Nerthuskult
Vom Frühlingsfest zu Ostern
mit Astrid Heiland-Vondruska
Sonntag, 13. April, 19.30 Uhr
Wie werden wir der Kaspar Hauser-Wesenheit wirklich gerecht?
Vortrag von Eckart Böhmer
Deutlich ist wahrzunehmen, dass durch die Zeichen der Zeit eine neue Phase der Kaspar Hauser Rezeption begonnen hat. Drei Qualitäten sind hierbei insbesondere von Gewicht: Das tatsächliche Erkennen seiner erfüllten Mission, das Bewusstsein der Komplexität seiner Wesenheit wie auch das aufrichtige Ringen in uns um jene Tugenden, die durch das „Kind Europas” bereits aufs Schönste gelebt werden konnten und die von entscheidender Zukunftsfähigkeit sind.
Mit anschließendem Gespräch
Eintritt frei – um einen Kostenbeitrag wird gebeten.
Mit Büchertisch
Veranstalter: Kaspar Hauser Forschungskreis im Karl König Institut für Kunst, Wissenschaft und Soziales Leben e.V.
Montag, 21. April, 20 Uhr
Osterfeier
Goethes Märchen als Quelle der Inspiration für die Anthroposophie
Vortrag von Marcus Schneider
Musikalische Umrahmung: Julia Cremer
Veranstalter: Festkreis des Arbeitszentrums Berlin
Samstag, 26. April, 20 Uhr
In Geduld durch Labyrinthe
Szenen aus „Die Prüfung der Seele“ von Rudolf Steiner
Darstellung: Gabriela Götz-Cieslinski, Volker Frankfurt
Regie: Bodo Bühling
Sonntag, 4. Mai, 19.30–21 Uhr
Künstlerabend
Vom Tod ins Leben. Auf der Suche nach Glück
Lesung – Bilder – Musik
Künstlerin Meta erzählt ihr Schicksal
Eintritt frei. Wir bitten um eine Spende.
Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr
Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas
Sonnentempel
Druidenweisheit – Merlin und die Steinkreise
mit Astrid Heiland-Vondruska
Sonntag, 22. Juni, 16 Uhr
Der Dahlemer Märchenkreis lädt ein zum
Märchenspaziergang
Auf einem Spaziergang in Park und Garten entdecken wir die Märchen zur Mittsommerzeit mit den Erzählerinnen und Erzählern des Dahlemer Märchenkreises.
(Bei schlechtem Wetter werden Märchen im Haus erzählt)
Familienveranstaltung
Eintritt: Wir danken für eine Spende!
Treffpunkt: vor dem Rudolf Steiner Haus
Kontakt: 0179 7772004 oder maerchen-berlin@posteo.de
www.belenus-kultur.eu
Donnerstag, 9. Oktober, 18 Uhr
Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas
Vom Drachenritter
Der vergessenen Ritter von Artus Tafelrunde
mit Astrid Heiland-Vondruska
Donnerstag, 11. Dezember, 18 Uhr
Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas
Weihenacht und Sonnenwende
Weihnachtszeit oder Raunächte?
Über die Wurzeln unseres Weihnachtsfestes
mit Astrid Heiland-Vondruska
Freitag, 2. Januar 2026, 18 Uhr
Reihe Die großen Mythen Mitteleuropas
Die drei hl. Könige
Vom Perchtenabend zum 3Königstag
mit Astrid Heiland-Vondruska
Eine Vorschau über das Jahresprogramm als PDF, die immer wieder aktualisisiert wird.
Stand: 27. Februar 2025
Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus, Bernadottestraße 90/92, 14195 Berlin, statt.